Infodumping ist ein Begriff, der in der Literaturkritik häufig verwendet wird und sich auf eine plötzliche, oft übermäßige Menge an Informationen bezieht, die in einem Roman präsentiert wird. Diese Informationsflut kann den Lesefluss stören, die Spannung reduzieren und deine Leser*innen überfordern. In diesem Artikel erkläre ich dir, was Infodumping ist, warum es problematisch ist und…
Adjektive sind ein mächtiges Werkzeug in der Sprache. Sie verleihen Substantiven Farbe, Intensität und Tiefe. Doch gerade in der Literatur besteht die Gefahr, sie zu überstrapazieren oder falsch einzusetzen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Adjektive gezielt und wirkungsvoll in deinem Roman einsetzt. Die Rolle der Adjektive in der Belletristik Mithilfe von Adjektiven beschreibst…
Romanfiguren sind das Herzstück jeder fesselnden Geschichte. Sie verleihen deinem Roman nicht nur Leben, sondern ermöglichen es deinen Leser:innen, sich mit den Charakteren zu identifizieren, ihre Emotionen nachzuvollziehen und in die erzählte Welt einzutauchen. In diesem Artikel möchte ich dir aufzeigen, wie du starke, vielschichtige Figuren entwickelst, die deine Leser:innen begeistern. Wir gehen Schritt für…
Dialoge sind das Herzstück eines Romans. Sie erwecken deine Figuren zum Leben, treiben die Handlung voran und verleihen dem Text Dynamik. Doch wie schreibst du überzeugende, natürliche und fesselnde Dialoge, dass sie auch jeder lesen möchte? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du das machst – mit Beispielen für gute und schlechte Dialoge. Die…
Eine überzeugende Umgebungsbeschreibung kann deinen Roman lebendig machen und hilft deinen Lesern, tief in die Geschichte eintauchen zu können. Doch das ist leichter gesagt als getan. Wie schaffst du es , Umgebungen anschaulich, atmosphärisch und gleichzeitig auch noch effizient zu schildern? Ich möchte dir einige bewährte Methoden mit anschaulichen Beispielen vorstellen. Die richtige Balance zwischen…
Wenn du oft mit Microsoft Word arbeitest, kennst du das Problem vermutlich: Manche Sonderzeichen sind umständlich zu finden, oder du musst sie über Umwege einfügen. Dabei gibt es praktische Tastenkombinationen, die dir den Alltag erheblich erleichtern. Nachfolgend findest du die wichtigsten Tastenkürzel für Satzzeichen, die, die professionell schreiben, nützlich sind. Auslassungspunkte (Ellipse) Auslassungspunkte, Ellipse genannt,…
Die Regel „Show, don’t tell“ ist eine der wichtigsten Stilmittel im kreativen Schreiben. Sie besagt, dass Autoren Szenen, Emotionen und Charaktereigenschaften zeigen sollten, anstatt sie bloß zu beschreiben. Dadurch wird dein Text lebendiger, fesselnder und ermöglicht es deinen Lesern, die Geschichte intensiver zu erleben. Was bedeutet „Show, don’t tell“? Statt dem Leser einfach nur Informationen…
Einen Lektor oder eine Lektorin für dein Buch zu finden, kann eine beinahe genauso herausfordernde Arbeit wie das Schreiben eines Romans sein. Es gibt dutzende Dienstleister, die ein Lektorat anbieten. Doch woher weißt du, wer als Lektor oder Lektorin zu dir passt? Ein guter Lektor oder eine gute Lektorin kann dein Manuskript gehörig aufwerten, indem…
Einen Roman zu schreiben, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Kreativität, Zeit und Hingabe erfordert. Doch das Schreiben ist nur der erste Schritt auf dem Weg zu einem fertigen Werk. Ein ebenso wichtiger Schritt ist das Lektorat, bei dem der Text sorgfältig überprüft und verfeinert wird. Kommt dir Folgendes auch bekannt vor? Du lektorierst gerade…
Das Lektorieren eines Romans ist eine anspruchsvolle Aufgabe und geht weit über das bloße Korrigieren von Rechtschreibfehlern hinaus. Ein Lektorat umfasst sowohl die Überprüfung der Struktur und Logik der Handlung als auch die sprachliche und stilistische Verfeinerung des Textes. Lass uns herausfinden, wie du deinen Roman von der Rohfassung bis zur veröffentlichungsreifen Version selbstständig lektorieren…