Füllwörter sind der natürliche Feind eines jeden Autors. Sie schleichen sich in Texte ein, blähen Sätze auf und schwächen die Wirkung Ihrer Worte. In Romanen können Füllwörter besonders störend sein, da sie den Lesefluss hemmen und die Leser von der eigentlichen Geschichte ablenken. Doch wie vermeidet man diese sprachlichen Stolpersteine? Füllwörter vermeiden – so geht’s…
Beim Erstellen eines Romans durchläuft das Manuskript verschiedene Bearbeitungsphasen, bevor es veröffentlicht wird. Zwei wichtige Schritte in diesem Prozess sind das Lektorat und das Korrektorat. Doch wo liegt der Unterschied zwischen beiden? Obwohl diese Begriffe oft synonym verwendet werden, handelt es sich um verschiedene Aufgabenbereiche, die jeweils spezifische Aspekte des Textes behandeln. Was ist ein…
Eine Normseite ist ein unverzichtbares Werkzeug für Autoren, Verlage und Lektoren, um die Länge eines Manuskripts einheitlich und vergleichbar darzustellen. Doch was genau ist eine Normseite, wie sieht sie aus und warum ist sie so wichtig? Was ist eine Normseite? Eine Normseite dient als Standardmaß für Manuskripte im Verlagswesen. Sie ermöglicht es, den Umfang eines…